Museen, die nicht jeder kennt
Berlin hat so viele Museen, da blickt keiner mehr durch. Wir finden, dass auch die kleinen, neben Hamburger Bahnhof, Nationalgalerie und dem Technikmuseum nicht untergehen sollen.

Das Anti-Kriegs-Museum
Erstmalig wurde das Anti-Kriegs-Museum 1925 eröffnet. Es wurde 1933 von der SA zerstört. Dem Museumsgründer Ernst Friedrich gelang die Flucht, das Anti-Kriegs-Museum wurde in Brüssel wieder aufgebaut. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen musste das Museum wieder flüchten. Es wurde 15 Jahre nach dem Tod seines Gründers 1982 in Berlin wieder eröffnet. Gezeigt werden Fotos, Dokumente und Gegenstände aus den beiden Weltkriegen. Desweiteren gibt es einen Luftschutzbunker und Kriegsspielzeug vergangener Tage. Angereichert wird das Programm surch wechselnde Ausstellungen.
Adresse: Brüsseler Straße 21, Wedding
Öffnungszeiten: täglich von 16-20 Uhr


Berliner Medizinhistorisches Museum
Das ehemalige Pathologische Museum Rudolf Virchows zeigt neben medizinischen Büchern und Instrumenten über 900 Präparate. Vom Riesentumor bis zu missgebildeten Embryonen ist für jeden Körperwelten-Liebhaber was dabei.
Adresse:
Schuhmannstraße 20, Mitte
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, feiertags geschlossen


Friseur- und Handwerksmuseum
Das Friseurmuseum veranschaulicht unter dem Titel "Aderlass und Dauerwelle" die Geschichte des Friseurhandwerks und die Arbeit der Bader, Barbiere und Perückenmacher. Zu sehen gibt es Ausstellungsstücke rund ums Friseurhandwerk aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Adresse: Alt-Marzahn 31, Marzahn
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr


Historischer Hafen Berlin
Berlin war vor dem 2. Weltkrieg der größte Binnenhafen Deutschlands und kann auf eine lange Tradition der Schifffahrt zurückblicken. Insgesamt werden im Historischen Hafen Berlin mehr als 20 Schiffe ausgestellt - vom Dampfschlepper bis zum Maßkran.
Adresse: Märkisches Viertel, Mitte
Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr, Sa-So und an Feiertagen 11-18 Uhr


Zucker-Museum

Das Museum beinhaltet alles rund um den Zucker. Neben Gerätschaften zur Herstellung von Zucker, historischen Verpackungen und Dokumenten, wird der Besucher umfassend über die geschichte des Zuckers und seine technologische, sowie kulturhistorische Bedeutung informiert.
Adresse: Amrumer Straße 32, Wedding
Öffnungszeiten: Mo-Do 9- 16.30 Uhr, So 11-18 Uhr


Ausstellungsstücke aus beiden Weltkriegen
Foto: Anti-Kriegsmuseum