Alle Beiträge von

Verteidigungsministerium will Urheberrecht als Maulkorb einsetzen

Das Verteidigungsministerium geht juristisch gegen die WAZ vor und will die unliebsamen Afghanistan-Papiere mit dem Urheberrecht aus dem Netz klagen.

Globale Filmfestival startet am 11. April

Das 8. globale Filmfestival Berlin findet vom 11. bis 17. April im Eiszeit Kino und im regenbogenKINO statt. Gezeigt werden etwa 50 politische Filme aus aller Welt.

Der Killerdrohne einen netten Namen geben

Fast schon verzweifelt versuchen Verteidigungspolitiker das Wort Drohne zu vermeiden. Die Hochzeit der Euphemismen in der Debatte um die fliegenden Kampfroboter hat gerade erst begonnen.

Die Netzgemeinde ist tot, lang lebe die Netzbewegung!

Die Uhls, die Klaedens und Keeses dieser Welt lachen sich tot. Denn jetzt haben sie uns da, wo sie uns immer haben wollten. Unsere Ratlosigkeit ist ihre Freude. Doch es gibt viele Möglichkeiten die Netzgemeinde zu einer starken Netzbewegung zu machen.

Mobilize-Konferenz: Von Wut, Witz und Widerständigkeit

Die viertägige Mobilize-Konferenz mit 40 Aktivist/innen aus 25 Ländern ist vorbei. Das waren die Highlights.

Friedensgruppen und Bürgerrechtler gemeinsam gegen Drohnen

Dass sich digitale Bürgerrechtsgruppen mit Iniativen aus der Friedensbewegung verbünden ist neu. Das neue Bündnis zeigt die Breite des Protestes gegen den Einsatz von Drohnen durch die Bundesregierung im Inland und Ausland.

Grafik: Bedrohungen für die Pressefreiheit

Matthias Spielkamp hat auf der Mobilize-Konferenz eine Keynote über Bedrohungen der Pressefreiheit durch Staaten und private Player gehalten. Dabei nutzte er eine aufschlussreiche Mindmap, die das Thema gut veranschaulicht.

Staatliche und nicht-staatliche Zensur

Der Begriff der Zensur braucht mehr Trennschärfe und nicht jeder gelöschte Kommentar ist Zensur. Gleichzeitig ebnet ein laxer Umgang mit nicht-staatlicher Informationsunterdrückung der staatlichen Zensur den Weg.

Ungarn wird autoritärer – und die CDU findet das gut so

Zum vierten Mal seit ihrem Amtsantritt 2010 hat die rechtskonservative ungarische Regierung mit ihrer 2/3-Mehrheit die Verfassung geändert. Bei der jüngsten Verfassungsänderung wurde die Macht des Verfassungsgerichts beschnitten. Vertreter der CDU heißen die Entwicklungen in Ungarn gut.

Crowdsourcing: Polizeigewalt, Transparenz, demokratische Kontrolle

„Wir brauchen eine gesellschaftliche und politische Diskussion über Polizeigewalt“ bloggte jüngst Thomas Stadtler nachdem Polizisten in München eine gefesselte Frau auf der Wache Nase und Kiefer brachen.

Wir wollen diese Diskussion vorantreiben und das Phänomen Polizeigewalt sowie wirksame Maßnahmen dagegen zusammen mit anderen Interessierten recherchieren. Macht doch mit!

„Wir sind nicht der verlängerte Arm der Polizei“ – Interview mit von Razzia betroffenen Fotojournalisten

PM Cheung ist einer der von den bundesweiten Razzien betroffenen Fotojournalisten. Seit Jahren begleitet der Fotograf Demonstrationen mit seiner Kamera und arbeitet für verschiedene Berliner Zeitungen wie Junge Welt und BZ Berlin. Wir haben ihn zu den Vorfällen interviewt.

Empörung nach bundesweiter Razzia gegen Pressefotografen

Am Mittwoch morgen durchsuchte die Polizei Wohnungen von acht Pressefotografen, die bei den Bloccupy-Protesten fotografiert hatten. Eine Zusammenfassung der Reaktionen.