Alle Beiträge von

Deutsche Tristesse

Ich habe selten Bilder gesehen, die mich in ihrer perfekt eingefangenen Spießigkeit so kalt erwischt haben. Hier ein paar großartige Beispiele.

Jahresrückblick: Die 25.000-Euro-Kampagne – der Waffenindustrie das Fürchten gelehrt

Es war wohl eine der schönsten, aggressivsten und erfolgreichsten Kampagnen gegen die deutsche Waffenindustrie seit langem: im Mai 2012 lobte die Aktionskünstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ 25.000 Euro für Hinweise aus, die zu einer Verurteilung der Haupteigner des Panzerkonzerns Krauss-Maffei Wegmann führen würden. Die ganze Kampagne im Rückblick.

Jahrbuch Netzpolitik 2012

Netzpolitik.org hat in einer Hauruck-Aktion ein 270 Seiten starkes netzpolitisches Jahrbuch aus dem Hut gezaubert – und es es richtig gut geworden.

So kam die CDU zur Twitter Event Page (Update: Antwort der SPD)

Es herrscht weiterhin Unklarheit darüber, wie die Twitter Event Pages genau funktionieren und wie redaktionell ausgewählt wird. Die CDU-Parteizentrale hat uns jetzt eine Stellungnahme geschickt.

Wie funktionieren die neuen Hashtag-Werbeseiten bei Twitter?

CDU und SPD haben auf ihren Parteitagen von Twitter eingerichtete Eventpages genutzt. Die funktionieren so, dass dort nur bestimmte, ausgewählte und vor allem wohlgesonnene Tweets erscheinen. Dabei wird die Filterung nur unzureichend gekennzeichnet und die Auswahlkriterien sind unklar.

Streetartkünstler wegen NYPD Drohnen-Satire verhaftet

Seine Aktion war Kommunikationsguerilla vom Feinsten: mit gefälschten Plakaten der New Yorker Polizei hatte er für Drohneneinsätze geworben. Jetzt wurde der 29-jährige wegen der Aktion festgenommen.

Google-Kampagne: Der Feind meines Feindes ist mein Freund

Google fährt eine offene, fette politische Kampagne gegen das Leistungsschutzrecht. In Aktivistenkreisen wird das kritisch aufgenommen. Dabei bietet sich Google als temporärer Partner in dieser Sache doch an.

Medienvielfalt selber machen – was die Zeitungskrise mit Blogs zu tun hat

In der Debatte um das Zeitungssterben und Medienvielfalt wurde bislang nicht über Blogs und Podcasts gesprochen. Beide sind ein komplett anderes Modell als die schwerfällige Tageszeitung. Sie sind Ergänzung und Vertiefung. Sie dienen der Einordnung von Themen. Sie kommentieren und geben Hintergrundwissen.

Doch es fehlt an Geld und guten Inhalten.

Regierungserfolg des Jahres: Aussteigerprogramm Linksextremismus

Ihr wisst ja, die Antifagruppen hierzulande bestrafen Abtrünnige mit Mord und Totschlag. Wer rausgeht aus dem autonomen Jugendzentrum oder dem Ortsverband der Linkspartei, dem werden Pferdeköpfe vor die Tür gelegt. Also musste eine Aussteigerprogramm her, damit die Aussteiger endlich eine Chance auf ein neues Leben haben.

Eine Abgeordnete hat jetzt mal bei der Bundesregierung nachgefragt, wie es denn so läuft.

Die Pampelmuse ist keine Grapefruit – eine kleine Zitrusfruchtkunde

Schon mal nachgedacht, wie Orange, Mandarine und Pampelmuse in Beziehung zueinander stehen? Und was zum Teufel ist eine Bergamotte? Die kleine Zitruskunde bringt Licht ins Dunkel.

Fraisr – Kapitalismus für die gute Sache

Kapitalismus für die gute Sache? Geht das?
Das Berliner Startup Fraisr.com versucht es und propagiert jetzt „Commerce with a Cause“.

Trotz Polizeischikane: Immer die Ziele des Protests kommunizieren

Seit nunmehr einer Woche schikaniert die Polizei, gedeckt von der Politik, die angemeldete Kundgebung der Geflüchteten am Pariser Platz. Dadurch verschiebt sich die Kommunikation hin zu den Themen Versammlungsrecht, Auflagen, […]