Alle Beiträge in Freiheit

Unstillbarer Hunger: Eine Chronik der Überwachungs- und Sicherheitsgesetze

Innenminister Friedrich hält nichts von einer kritischen und unabhängigen Überprüfung der „Sicherheitgesetze“, die seit dem 11. September 2001 eingeführt wurden. Friedrich forderte statt einer Überprüfung, die Ausweitung von Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und eine Verschärfung der Ausweisungsgesetze.

Seit den New Yorker Anschlägen hat eine Vielzahl von Sicherheits- und Überwachungsgesetzen die Verfassung ausgehöhlt – eine kleine und unvollständige Chronik.

Überwachung: BKA hat den Bahrain-Trojaner gekauft

Das BKA hat nach Informationen von netzpolitik.org den Staatstrojaner Finfisher von Gamma gekauft. Die Überwachungssoftware wurde nicht nur im autoritären Bahrain gegen Oppositionelle eingesetzt.

PayPal will Zugang zu privaten Torrent-Trackern – und sperrt sonst Konten

Dass Paypal auf der anderen Seite steht, hat es nicht erst mit der Sperrung der Wikileaks-Konten bewiesen. Jetzt geht der Zahlungsdienstleister gegen private Torrent-Tracker vor.

Von Bullen und Banken – wie das FBI gemeinsam mit dem Privatsektor gegen Occupy vorging

In Daniel Suarez Bestseller „Darknet“ bekämpfen private Sicherheitsdienste von Corporate America sich in einem Computerspiel organisierende Menschen, die für eine bessere Welt eintreten. Dass dies gar nicht so sehr Science Fiction ist, zeigen Dokumente des FBI.

18% Frohe Weihnachten!

Mein subjektives Freiheitsempfinden erhält ab und zu derbe Dämpfer. In einer Umfrage sprachen sich gerade 80 Prozent der Deutschen für mehr Kameraüberwachung aus. Nur 18 Prozent sind gegen eine Ausweitung. Dabei bringt Kameraüberwachung nichts – außer einer Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten.

Überwachung via Bestandsdaten – was passiert da gerade?

Etwas wenig Wirbel verursacht gerade das neue Telekommunikationsgesetz, das der Bundesrat einfach so durchgewunken hat. Bei Zeit.de heißt es: In ihrem Gesetzentwurf hatte die Bundesregierung vor allem gefordert, dass Mobilfunkbetreiber […]

Jahrbuch Netzpolitik 2012

Netzpolitik.org hat in einer Hauruck-Aktion ein 270 Seiten starkes netzpolitisches Jahrbuch aus dem Hut gezaubert – und es es richtig gut geworden.

Streetartkünstler wegen NYPD Drohnen-Satire verhaftet

Seine Aktion war Kommunikationsguerilla vom Feinsten: mit gefälschten Plakaten der New Yorker Polizei hatte er für Drohneneinsätze geworben. Jetzt wurde der 29-jährige wegen der Aktion festgenommen.

#refugeecamp: Strafanzeigen gegen Innensenator Henkel und Bezirksbürgermeister Hanke

Nach Informationen von Metronaut haben Privatpersonen gegen die für die unmenschlichen Auflagen der Flüchtlingsdemonstration politisch Verantwortlichen, den Bezirksbürgermeister Christian Hanke und den Berliner Innensensator Frank Henkel jetzt Strafanzeige gestellt.

Das Anzeigeschreiben liegt uns vor.

Spanien will Fotos von knüppelnden Polizisten verbieten

Die müssen ja solche Angst in Spanien haben vor den Menschen. Der Generaldirektor der spanischen Polizei, Ignacio Cosidó, hat vorgeschlagen, dass die Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Bildern, die (knüppelnde) […]

Liebesgrüße von FinSpy

Morgan Marquis-Boire arbeitet als Ingenieur bei Google, und Bill Marczak ist Doktorand der Computerwissenschaft an der Berkeley Universität in Kalifornien. Sie finden Spionagesoftware in fünf Kontinenten. Die Spur führt zurück nach Deutschland.

Petitionen sind fürn Arsch

Die Online-Petition, das war mal die ganz große Nummer. Petition, das war der große mediale Vorschlaghammer im Werkzeugkoffer des Netzaktivismus. Doch jedes Werkzeug nutzt sich ab.

Gedanken zu einer Niederlage.