Alle Beiträge in Freiheit
Studie: Mehrheit der US-Internetnutzer will kein Tracking
Die meisten US-Bürger haben noch nie von „Do Not Track“, der technischen Möglichkeit ein (Werbe-)Tracking durch Webseiten zu stoppen, gehört. Zum Thema befragt, geben die meisten jedoch an, dass sie überhaupt keine Datensammlung über ihre Online-Aktivitäten haben wollen. Das haben Forscher an der Universität Berkeley in einer Studie herausgefunden.
Weitersagen: Aktionstag gegen Vorratsdatenspeicherung am 13.10.
Am kommenden Samstag gibt es einen Aktionstag gegen Vorratsdatenspeicherung, der in bislang bundesweit 15 Städten stattfindet. Mit Flashmobs, Flyeraktionen und Infoständen protestieren Menschen gegen die (Wieder-)Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Im Wiki […]
Leistungsschutzrecht – einfach erklärt
Ich habe heute gefühlte zwei Millionen Tweets bekommen, die mich zur Zeichnung der Petition gegen das Leistungsschutzrecht aufforderten. Doch wenn wir uns nur gegenseitig zuspammen, dann erreicht das Ding niemals die 50.000 Stimmen. Erklärt Euren Freunden, Familien und Nachbar Müllers Stammtisch, um was es geht.
Hier sind die stammtischtauglichen Argumente.
Do you like The Clean IT Project as much as I do?
Wir sind ja dafür, dieses unsägliche CleanIT-Überwachungsprojekt aus allen Rohren zu beschießen. In diesem Sinne möchten wir auf die Schnelle einen ehrlichen, groben, grafischen Auftakt machen.
Europa: Internetüberwachung mit CleanIT
Das nächste repressive Großprojekt ist da. Unter dem Schlagwort CleanIT plant die Europäische Kommission eine ganze Reihe von Filterungs-, Zensur- und Überwachungsmaßnahmen. Das geht aus einem geleakten Geheimpapier hervor.
Rechtsextremismus-Datei gestartet
Die erste richtige Konsequenz aus den NSU-Morden ist, dass der Sicherheitsapparat eine neue Rechtsextremismus-Datei hat. Während die Innenminister sie als „Autobahn der Kommunikation“ loben, sind Bürgerrechtler kritisch.
Die Trennung von Geheimdiensten und Polizei wird weiter ausgehöhlt.
Internetkriminalität: Wie sich Medien vor den Karren des BKA spannen lassen
Bereits um das Jahr 1230 erkannte der Spruchdichter Freidank, dass sich schlechte Nachrichten einfach besser verkaufen: “Böse Nachricht nimmt immer zu. Gute Nachricht kommt bald zur Ruh.”
Das BKA macht sich dies politisch zunutze – auch wenn die Zahlen es gar nicht hergeben.
Großbritannien: 24 Kameras pro Schule – sogar in den Klos wird überwacht
Die Bürgerrechtsorganisation Big Brother Watch hat auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes tausende weiterführende Schulen in Großbritannien nach der Nutzung von Überwachungskameras befragt.
Die Ergebnisse sind selbst für Engländer erschreckend.
Polizei stellt erste Modelle der „Spuckschutzhauben“ vor
In Bremen will man jetzt Festgenommenen einen Sack über den Kopf ziehen, berichtet die taz. Euphemistisch nennen die Sicherheitspolitiker das dann „Spuckschutzhaube“.
Wir zeigen die schönsten Modelle.
Die Piraten und der Bundeswehreinsatz im Innern
Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zum Einsatz der Bundeswehr im Innern erlaubt, dass die Streikräfte in „Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes“ militärisch, das heißt bewaffnet, auch im Inland eingreifen können.
Die Piraten finden das irgendwie OK.
Was Facebookparties in Deutschland und Grillfeste in China gemein haben
Als am Freitag die Bild-Zeitung mit der Story kam, dass die Innenminister von Bayern und Baden-Württemberg (CSU und SPD) forderten, dass Facebook nun für die Kosten von Facebook-Parties zahlen sollte, war der Aufschrei im Netz groß.
Und wo die Innenminister irgendetwas fordern, da ist der DpolG-Hardliner Rainer Wendt nicht weit: „Wer zu Facebook-Partys aufruft und damit einen Polizei-Einsatz auslöst, muss für die Einsatzkosten zahlen. Aber: Die Politik muss die gesetzliche Grundlage dafür schaffen, dass Facebook sich an den Kosten beteiligen muss“.
So weit so vorhersehbar, bescheuert und alltäglich.
Party bei Krumwiede: Auch Kleinst-Filesharer sollen abgemahnt werden
Der Bundesgerichtshof hat gerade entschieden, dass auch bei nicht-gewerblichen Filesharern ein Auskunftsanspruch entstehe. Das Urteil ging auf ein Verfahren des allseits beliebten Säuselbarden, Verschwörungstheoretikers, Truppenunterhalter und „Du bist Deutschland“-Protagonisten Xavier […]