Alle Beiträge in Freiheit

Endlich noch mehr Überwachung, Folge 454

Unsere heitere Serie, in der die Träume von Sicherheitsfanatikern wahr werden. Diesmal mit FBI, Handydurchsuchungen, Funkzellenabfragen, De-Anonymisierung und dem Internet als Überwachungsstaat.

Die Netzgemeinde ist tot, lang lebe die Netzbewegung!

Die Uhls, die Klaedens und Keeses dieser Welt lachen sich tot. Denn jetzt haben sie uns da, wo sie uns immer haben wollten. Unsere Ratlosigkeit ist ihre Freude. Doch es gibt viele Möglichkeiten die Netzgemeinde zu einer starken Netzbewegung zu machen.

Mobilize-Konferenz: Von Wut, Witz und Widerständigkeit

Die viertägige Mobilize-Konferenz mit 40 Aktivist/innen aus 25 Ländern ist vorbei. Das waren die Highlights.

Friedensgruppen und Bürgerrechtler gemeinsam gegen Drohnen

Dass sich digitale Bürgerrechtsgruppen mit Iniativen aus der Friedensbewegung verbünden ist neu. Das neue Bündnis zeigt die Breite des Protestes gegen den Einsatz von Drohnen durch die Bundesregierung im Inland und Ausland.

Grafik: Bedrohungen für die Pressefreiheit

Matthias Spielkamp hat auf der Mobilize-Konferenz eine Keynote über Bedrohungen der Pressefreiheit durch Staaten und private Player gehalten. Dabei nutzte er eine aufschlussreiche Mindmap, die das Thema gut veranschaulicht.

Staatliche und nicht-staatliche Zensur

Der Begriff der Zensur braucht mehr Trennschärfe und nicht jeder gelöschte Kommentar ist Zensur. Gleichzeitig ebnet ein laxer Umgang mit nicht-staatlicher Informationsunterdrückung der staatlichen Zensur den Weg.

Endlich noch mehr Überwachung, Folge 453

Aus der beliebten Reihe „Endlich noch mehr Überwachung“ ein paar kleine Statusupdates – und garantiert noch mehr Überwachung!

Konferenz bringt Netzbewegung mit Aktivisten aus Kultur und Politik zusammen

Die Netzbewegung denkt oft nicht über ihren digitalen Tellerrand hinaus, während „klassische“ Aktivisten das Netz zu wenig mitdenken. Eine Konferenz der Böll-Stiftung bringt jetzt beide Welten zusammen.

BKA-Vize: Im Internet gibt es keine Privatsphäre

Das BKA versucht jetzt über die Post-Privacy-Schiene Grund- und Bürgerrechte weiter auszuhöhlen. Wer im Netz unterwegs sei, habe keine Privatsphäre – deswegen sei Vorratsdatenspeicherung auch voll in Ordnung.

„Wir sind nicht der verlängerte Arm der Polizei“ – Interview mit von Razzia betroffenen Fotojournalisten

PM Cheung ist einer der von den bundesweiten Razzien betroffenen Fotojournalisten. Seit Jahren begleitet der Fotograf Demonstrationen mit seiner Kamera und arbeitet für verschiedene Berliner Zeitungen wie Junge Welt und BZ Berlin. Wir haben ihn zu den Vorfällen interviewt.

Empörung nach bundesweiter Razzia gegen Pressefotografen

Am Mittwoch morgen durchsuchte die Polizei Wohnungen von acht Pressefotografen, die bei den Bloccupy-Protesten fotografiert hatten. Eine Zusammenfassung der Reaktionen.

Erfolg von Sachsens Kampf gegen Rechtsradikale: Hausdurchsuchung bei Alt-Punkern

Die Bekämpfung von rechtsradikalem Liedgut führt zu Hausdurchsuchungen bei den spießig gewordenen Alt-Punkern. Gratulation dafür nach Sachsen: Das ist mal wieder ein Volltreffer!